Titandioxid als Lebensmittelfarbstoff E171
Titandioxid, das in Lebensmitteln als Farbstoff E171 verwendet wird, ist aufgrund seines einzigartigen Weißgrads und seiner Helligkeit, seiner Beständigkeit gegenüber Hitze, Licht und UV-Absorption der effektivste weiße Farbstoff in Lebensmitteln. Tatsächlich ist es bis zu fünfmal effizienter als Alternativen, sodass nur relativ geringe Mengen an E171 benötigt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
In der jahrzehntelangen Verwendung als Lebensmittelfarbstoff konnte bisher kein nachprüfbarer Zusammenhang zwischen der allgemeinen Einnahme von E171 und einer Schädigung der menschlichen Gesundheit nachgewiesen werden.
Warum wird E171 in Lebensmitteln verwendet?
Ist E171 für den Verzehr unbedenklich?
E171 hat im Laufe der Jahre strenge Tests und Einstufungen durchlaufen, wobei seine Sicherheit für die Verbraucher wiederholt bestätigt wurde.
In jüngster Zeit haben sowohl Health Canada, die nationale gesundheitspolitische Behörde der kanadischen Regierung, die Food Standards Australia New Zealand (FSANZ) und die britische Food Standard Agency (FSA) bestätigt, dass TiO2 als Lebensmittelzusatzstoff für die Verbraucher unbedenklich ist.
Die britischen, australischen/neuseeländischen und kanadischen Behörden haben die Sicherheit von E171 in Lebensmitteln bestätigt, nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2021 Bedenken geäußert hatte.
Die EFSA prüfte die Sicherheit von E171 in den Jahren 2016, 2018, und 2019. In allen Fällen bestätigte die EFSA die Sicherheit von E171.
Das jüngste Gutachten der EFSA zu E171, das im Mai 2021 veröffentlicht wurde, enthält keine schlüssigen Hinweise auf schädliche Auswirkungen der Einnahme von E171. Dennoch kam die EFSA zu dem Schluss, dass sie E171 als Lebensmittelzusatzstoff nicht mehr für unbedenklich hält, da Bedenken hinsichtlich einer Genotoxizität nicht ausgeschlossen werden konnten. Die EFSA war zuvor zu dem Schluss gelangt, dass „bei der Verwendung von TiO2 als Lebensmittelzusatzstoff keine Bedenken hinsichtlich der Genotoxizität gibt“.
Health Canada, FSANZ und die britische FSA gehen auf die von der EFSA in ihren Gutachten aufgeworfenen Fragestellungen ein und kommen zu dem Schluss, dass keine gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von TiO2 als Lebensmittelzusatzstoff bestehen.
Lesen Sie mehr über die Gutachten.
Warum hat die EFSA ihre Meinung zur Sicherheit von E171 geändert?
Die Schlussfolgerung der EFSA zur Sicherheit von E171 hat sich geändert, da das Gutachten 2021 nicht auf allen verfügbaren Daten zur Sicherheit von E171 beruht.
Die EFSA hat bei der Erstellung ihres neuesten Gutachtens einen neuen Ansatz gewählt, bei dem bestimmte wichtige Bestandteile des wissenschaftlichen Datenbestands zu E171, die keine schädlichen genotoxischen Wirkungen aufweisen, ausgeschlossen werden. Die EFSA gelangte zu ihrer Schlussfolgerung auf der Grundlage von Testmaterialien, die weder für E171 repräsentativ noch für die Bewertung von E171 als Lebensmittelzusatzstoff relevant sind.
Die Methoden der oralen Exposition, auf die sich die EFSA verlassen hat, sowie die zu ihrer Schlussfolgerung verwendeten Studien stellen keine realistischen oder potenziellen Anwendungsbedingungen dar und spiegeln auch nicht die Exposition des Menschen gegenüber dem tatsächlichen Lebensmittelzusatzstoff wider.
Der umfassende Bericht von Health Canada zum Stand der Wissenschaft berücksichtigt alle verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff sowie neue Daten, die nach dem Gutachten der EFSA erfasst wurden. Health Canada geht voll und ganz auf Unwägbarkeiten ein, die im Gutachten der EFSA aus dem Jahr 2021 aufgeworfen wurden, und bestätigt, dass TiO2 für die Verbraucher sicher ist.
Warum ist E171 in der EU nicht mehr in Lebensmitteln erlaubt?
Die Europäische Kommission hat am 18. Januar 2022 die Zulassung für die Verwendung von E171 in Lebensmitteln in der EU zurückgezogen. Die am 7. Februar 2022 in Kraft getretene Entscheidung beruht auf dem Gutachten der EFSA, wonach E171 nicht mehr als sicher angesehen werden kann.
In der Verordnung heißt es eindeutig, dass keine unmittelbaren gesundheitlichen Bedenken festgestellt wurden. Dies unterstreicht, dass die Entscheidung nicht auf irgendwelchen festgestellten Risiken für die menschliche Gesundheit durch E171 beruht.
In der Rechtsvorschrift ist eine Übergangsfrist von sechs Monaten ab ihrem Inkrafttreten vorgesehen. Dies bedeutet, dass bis zum 7. August 2022 Lebensmittel mit E171 in der EU in Verkehr gebracht und bis zu ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum vermarktet werden dürfen.
E171-haltige Produkte, die während der Übergangsfrist in Verkehr gebracht werden, können weiterhin sicher verwendet werden, da kein unmittelbares Gesundheitsrisiko festgestellt wurde.
Was macht der TDMA gegen die Situation?
Der TDMA steht nach wie vor hinter der Sicherheit von E171 in allen vorgesehenen Anwendungen und kann der Entscheidung, die Zulassung von E171 in der EU zu entziehen, nicht zustimmen.
Angesichts der Bewertungen von Health Canada und der britischen FSA, die festgestellt haben, dass E171 für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist, fordert der TDMA die Europäische Kommission auf, das Gutachten der EFSA 2021 zur Sicherheit von E171 kritisch zu überprüfen. Die Schlussfolgerungen von Health Canada, FSANZ und der britischen FSA sollten auch bei jeder EU-Bewertung der Sicherheit von TiO2 in pharmazeutischen, kosmetischen und spielzeugtechnischen Anwendungen berücksichtigt werden.
Der TDMA geht weiter auf das Gutachten der EFSA ein, indem er sein wissenschaftliches Programm aktualisiert, um mehr Daten zur Bestätigung der Sicherheit von E171 zu erzeugen und dem neuen Ansatz der EFSA zur Risikobewertung von Lebensmittelzusatzstoffen gerecht zu werden.
Der TDMA wird weiterhin mit allen relevanten Interessengruppen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass laufende und zukünftige Überprüfungen der Sicherheit von TiO2 unter Verwendung aller verfügbaren Daten und bewährten Verfahren durchgeführt werden.